Durch den Auslandsaufenthalt ändert sich der gewöhnliche Aufenthaltsort. Das ist insofern relevant, als dass viele der privaten Versicherungen nur für temporäre Aufhalte, z.B. zu Urlaubszwecken, weiterhin fortbestehen.

So geht es darum, die verschiedenen Sicherungen abzuprüfen:

Sachversicherungen

Noch ausstehende Rückmeldungen:

  • Haftplichtversicherung

Eingeschränkter Versicherungsschutz:

  • Rechtschutzversicherung (Verkehr/Beruf/Allg,)

Keine Veränderung:

  • Brandschutzversicherung

Kündigung der Versicherung:

  • Hausrat

Allein die schiere Nachfrage, nach Auswirkungen der Versicherung hat meine Hausratversicherung, die HDI, dazu bewegt, mir den Versicherungsvertrag zu kündigen. Etwas schnell heißt es da in der kurzen Antwort.

Ein vorübergehendes Unbewohntsein ist im Rahmen Ihres Vertrages maximal für die Dauer von 7 Monaten mitversichert. Eine Verlängerung dieses Zeitraums auf drei Jahre ist nicht möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir den Vertrag zum Ablauf kündigen müssen. Unsere Kündigung erhalten Sie gesondert auf dem Postweg.

Fur unsere Entscheidung bitten wir um Verständnis.

Das ist insofern spannend, als dass ich die Versicherung vor einigen Jahren auf Empfehlung und Vermittlung meines aktuellen Arbeitgebers abgeschlossen habe. Genau jener Arbeitgeber, der mich nun ins Ausland schickt vermittelt also Versicherungen, die dafür gar keinen Schutz bieten. Das werde ich unternehmensintern noch adressieren.

Jetzt heißt es erst mal: Alternative suchen.

Update 2019-02-17:

Der HDI hat sich bei mir zurück gemeldet. Nachdem der Versicherungsservice meines Arbeitgebers interveniert hat, bietet man mir nun doch eine Weiter-Versicherung des Hausrats an.

Allerdings, und da haut’s mir dann fast noch mehr den Vogel raus, steigen die Versicherungskosten von derzeit ca. 175 Euro auf unschlagbare 1040 Euro! Eine Steigerung um fast 500 %.

Da ich zwischenzeitlich auch auf Expats-spezialisierte Versicherungen gestoßen bin und dort einen sehr umfangreichen Versicherungsschutz für bis zu 5 jährige Abwesenheiten zu vernünftigen Konditionen erhalte, werde ich die Kündigung der HDI annehmen.

Sozialversicherungen

 

Krankenversicherung

Wir sind gesetzlich familienversichert, meine Frau hat eine private Zusatzversicherung für Krankenhausaufenthalte.

Durch den Arbeitgeber wird die gesamte Familie im Ausland privat krankenversichert. Die deutsche Versicherung wird auf eine Anwartschaft umgestellt. Warum die deutsche gesetzliche Krankenkasse dafür, dass sie keine Leistungen mehr erbingen muss, trotzdem monatlich ca. 60  € Anwartschaftgebühr erhält, erschließt sich mir nicht. Die Kosten dafür trägt dankenswerterweise mein Arbeitgeber.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert